Ziele für Kindergartenkinder:
Dieses Leseprojekt sollte Spaß und Freude am Lesen und am Zuhören vermitteln.
Kindergartenkinder genießen es vorgelesen zu bekommen und haben großen Spaß an Büchern, noch bevor sie selbst lesen können. Vorfreude auf die Schule und das eigene Lesenlernen wird geweckt. Das Leseverhalten wird nachhaltig geprägt.
Förderung der aktiven und passiven Sprachentwicklung, sowie der Phantasie und der Kreativität. Das Buch als etwas Selbstverständliches etablieren. Näherkommen, Kennenlernen von Schulkindern.
Ziele für Schüler:
Lesefreude und Lesemotivation wecken und steigern, Selbstbewusstsein steigern, Vorlesen vor einer Gruppe, sich auf die Leseauftritte vorbereiten, Lesekönnen zeigen, um die Wichtigkeit des Lesenkönnens wissen, Auswählen von Bilderbüchern, die für die Kindergartenkinder passend sind
Ablauf :
Die Kinder treffen sich mit ihrer Lehrerin um halb acht Uhr vor dem Kindergarten. Sie haben ihre Schultaschen mit dem vorbereiteten Lesematerial dabei. Jeweils zwei Kinder gehen in eine Gruppe und lesen den Kindern vor. Es stehen den Schülern auch die Bilderbücher des Kindergartens zur Verfügung. Um 8.00 Uhr schicken die Kindergartenpädagoginnen die Schüler über die hauseigene Fluchttüre in die Schule.
Buchvorstellungen in der 4b Klasse
Auch in der 4b Klasse dürfen die Kinder nachdem sie ein Buch gelesen haben, das Buch ihren Klassenkollegen vorstellen.
Buchvorstellungen in der 3b Klasse
In der 3b Klasse dürfen die Kinder ein Buch, das sie sich aus der Bücherei ausgeliehen haben, in kurzen Worten der Klasse vorstellen.
Die Kinder treten vor die Klasse und erzählen den Kindern kurz den Inhalt, ob ihnen das Buch gefallen hat, was ihnen gefallen hat, und ob sie meinen, das Buch sei für Mädchen oder Buben oder für beide.
Leseaktivitäten in der 4a Klasse
Die Kinder der 4a Klasse nehmen an der Aktion Selectissima teil. Das beinhalte das Vorlesen im Unterricht und auch zu Hause.
Seit dem Schulbeginn liest jede Wochen ein Schüler eine Sage aus Vorarlberg aus dem Sagenbuch vor. Die Sage wird von den Kindern zu Hause vorbereitet und im Sitzkreis in der Schule den anderen Kindern vorgelesen.
Jeden Monat gibt es für die Kinder eine Ausgabe des Kleinen Volkes. Die Kinder bearbeiten in der Leseralleye verschiedene Texte. Es werden sinnerfassende Fragen gestellt, die die Kinder alleine oder in Partnerarbeit ausarbeiten dürfen.
Alle drei Wochen besuchen die Kinder der 4a Klasse die Bücherei. Jedes Kind leiht sich ein Buch aus und liest es bis zum nächsten Besuch in der Bücherei.
Lesemarathon in der 2a Klasse
Ziel des Lesemarathons ist es, Lesefreude und Lesemotivation zu wecken oder zu erhalten und als Klasse etwas gemeinsam zu erreichen.
Jeder Schüler hat eine Tabelle erhalten, in der er die Bücher, die er gerade liest und die dafür aufgewendete Zeit notiert. In der Schule werden die Leseminuten von allen Kindern wöchentlich auf einem großen Plakat aufgeschrieben und addiert.
Wir haben schon 31 Stunden und 59 Minuten gelesen. Damit wir möglichst schnell unser Ziel, nämlich 100 Lesestunden erreichen, müssen alle zusammenhelfen.
Als Belohnung gehen wir ins Hallenbad oder Eis laufen. Darüber stimmen wir ab.
Vorlesen im Advent

Zur Adventzeit kamen die Kinder der 4b Klasse zu den Kindern der 1b Klasse. Die großen Schüler und Schülerinnen lasen den Kleinen Weihnachtsgeschichten vor. In einer gemütlichen Atmosphäre wurden schöne Geschichten vorgelesen.
Die Patenschaft der 4. Klässler motivierte die Kleinen noch mehr, Lesen zu lernen. Für die Großen hieß es, deutlich, ausdrucksvoll und langsam vorzulesen.
Eine tolle Idee des Klassenlehrers und der Klassenlehrerin.
Leseomas und Opas in der 1b Klasse

An einem Vormittag bekamen die Kinder der 1b Klasse Besuch. Omas und Opas kamen, um den Kindern etwas vorzulesen.
Groß und klein! - Älter und jünger!
Die Kinder hörten gespannt den Geschichten, die vorgelesen wurden.
Lesenacht in der 2a Klasse

Eine Lesenacht ist etwas ganz Besonderes. Die LehrerInnen versuchen damit den Kindern das Lesen auf eine andere Art und Weise schmackhaft zu machen.
Es gibt viele Arten zu Lesen. Vorlesen, stilles Lesen, gemeinsam Lesen, selbst laut vorlesen,...
Wir versuchen immer wieder lustbetonte Elemente in den normalen Unterricht miteinfließen zu lassen.
Eine Lesenacht ist nicht nur eine große Herausforderung für die SchülerInnen, sondern bedarf einer sehr guten Vorbereitung der LehrerInnen.
Frau Pichler hat eine Lesenacht vom 1. auf den 2. Dezember für ihre Klasse 2a vorbereitet und durchgeführt. Eltern und Kinder waren begeistert.
Büchereibesuch der 1. Klasse

Die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse besuchen alle 3 Wochen die Bücherei. Dort dürfen sie sich ein Buch ausleihen, das sie bis zum nächsten Mal lesen sollten.
Auf spielerische Art und Weise wurde den Kinder der 1b Klasse die Bücherei näher gebracht.
Frau Kothgasser versuchte den Kindern, das Lesen und Ausleihen von Büchern schmackhaft zu machen.
Uns ist wichtig, dass die Kinder Lesen auf unterschiedlichste Art kennen lernen dürfen.
Unsere Bücherei im Ort ist eine willkommene Abwechslung zum normalen Lesebuch.